Landart mit Schulklassen

03.11.2025 12:49:57 Von Gudrun Doetsch

Landart - Kunst im Rhythmus der Natur

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, lädt uns Landart dazu ein, innezuhalten. 

Diese besondere Kunstform entsteht draußen – mitten in der Natur – und nutzt das, was sie uns schenkt: Blätter, Steine, Äste, Erde, Wasser, Licht. Kein Atelier, keine Leinwand, keine Pinsel – nur der Moment, das Material und die Umgebung.

Was ist Landart?

Landart ist eine künstlerische Bewegung, die in den 1960er Jahren entstand. Die Natur selbst wird zum Atelier und zur Ausstellungsfläche. 

Die Werke entstehen vor Ort, oft vergänglich, manchmal monumental, manchmal kaum sichtbar. 

Sie sind ein Dialog zwischen Mensch und Landschaft – leise, respektvoll und poetisch.

Kunstwerke, die vergehen dürfen

Ein Mandala aus bunten Herbstblättern, eine Spirale aus Steinen am Flussufer, ein schwebendes Mobile aus Gräsern im Wind, eine Blätterschlange, ein Naturtattoo auf dem Arm, ein Rieseninsekt, Zauberwesen im Wald – Landart lebt von der Vergänglichkeit. 

Regen, Wind und Sonne verändern die Werke, lassen sie verschwinden, verwandeln sie. 

Und genau das ist Teil der Magie: Die Kunst ist nicht für die Ewigkeit gemacht, sondern für den Augenblick.

Landart mit Schulkindern – Natur neu entdecken

Besonders in der Arbeit mit Kindern entfaltet Landart eine starke Wirkung. Ohne Leistungsdruck, ohne „richtig“ oder „falsch“ können sie gestalten, entdecken, staunen. Sie lernen, genau hinzusehen: Welche Farben hat Moos? Wie fühlt sich Rinde an? Wie klingt ein Stein, wenn man ihn ins Wasser wirft? Landart fördert Achtsamkeit, Kreativität und eine tiefe Verbindung zur Umwelt.

Dokumentation statt Dauerhaftigkeit

Da viele Landart-Werke nur kurz bestehen, spielt die Dokumentation eine wichtige Rolle. 

Fotos, Skizzen oder kleine Geschichten halten die flüchtigen Kunstwerke fest – nicht um sie zu konservieren, sondern um sie zu würdigen. 

So bleibt die Erinnerung lebendig, auch wenn der Wind das Kunstwerk längst fortgetragen hat.


Landart ist mehr als Kunst 

Eine Einladung, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, das Kleine zu feiern und die Schönheit im Unscheinbaren zu entdecken. 

Wer sich einmal darauf einlässt, wird die Natur nie wieder mit denselben Augen sehen.

Mittelschule 5. Klasse

Realschule 5. Klasse

Gymnasium 6. Klasse