Sommerakademie des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins
in der Kunsthalle Pfaffenhofen
Kreative Sommerakademie 2025 – voller Ideen, Farben und Zukunftspläne
In diesem Jahr nahmen über 50 hochmotivierte Kinder an unserer Sommerakademie teil – so engagiert,
dass sie ihre Pausen auf ein Minimum kürzten, um noch mehr Zeit fürs kreative Gestalten zu haben.
Unter Anleitung von tollen Künstlerinnen und Künstlern entstanden Werke in den unterschiedlichsten Techniken: realitätsnahe und abstrakte Bilder auf Papier, Leinwänden, Holzplatten und -latten, teils ergänzt durch Collagen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Druckgrafik: Gemeinsam wurden Linolschnitte im Hochdruckverfahren und Kaltnadelradierungen im Tiefdruck umgesetzt.
Auch Mobiles aus Pappe und Pappmaché sowie Comics fanden ihren Platz im Programm.
Gleich zu Beginn durfte ich wieder meine Buchbindewerkstatt für Kinder anbieten.
Dabei entstanden Hefte für Zeichnungen, Ideensammlungen, dekorative Bücher und praktische Hausaufgabenhefte.
Die Büchlein wurden mit eigenen Zeichnungen und Notizen, handgeschöpftem Papier und Collagepapier aus alten Zeitschriften verschönert.
Technisch erlernten die Kinder Fadenheftung, Doppelbuchstrukturen, Hardcover-Rücken mit eingenähten Heften sowie einfache und komplexe Bindetechniken.
Am zweiten Tag hieß es dann: Wir machen blau! – und zwar im besten Sinne.
Mit der Cyanotypie, einem historischen fotografischen Verfahren, erschufen die Kinder faszinierende blau-weiße Bilder.
Zunächst wurden Blüten und Blätter abgebildet, später entstanden künstlerische Werke mit eigenen Zeichnungen und Malereien. Individuell gestaltete Folien dienten als Fotogramme, mit denen experimentiert wurde: Surreale Welten, unterschiedliche Blauschattierungen, bewusste Unschärfen durch Bewegungen während der Belichtung – die Fantasie kannte keine Grenzen.
Die letzten beiden Tage standen im Zeichen der Stadt der Zukunft.
Inspiriert von Friedensreich Hundertwasser entwickelten die Kinder ihre eigenen Visionen: Sie planten, skizzierten, zeichneten und bauten Modelle einer Stadt von morgen – nachhaltig, inklusiv und voller grüner Ideen. Alle Gebäude folgten einem Klimakonzept für erneuerbare Energien, wurden begrünt und mit Bäumen bepflanzt. Recycling war selbstverständlich, Autos traten in den Hintergrund, Fahrräder erhielten Vorrang.
Wichtig war den jungen Stadtplanern auch, dass benachteiligte und beeinträchtigte Menschen sicher und fair wohnen können.
So wurde unsere Sommerakademie nicht nur zu einem Fest der Kreativität, sondern auch zu einem Labor für Zukunftsträume – und die Kinder zeigten einmal mehr, wie viel Gestaltungskraft in ihnen steckt.
Buchbinden für Kinder






























Cyanotypie




















Zukunftsstadt




























Abschlussausstellung








































